Diese Pressemitteilung als PDF-Datei herunterladen:

Hamburger Abiturienten helfen bei der Orientierung zur Bürgerschaftswahl
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass großes politisches Interesse in unserer Gesellschaft vorhanden ist. Weltweit gehen Millionen Menschen für Demokratie und eine bessere Zukunft auf die Straße und eine neue politisch aktive Generation wächst heran, die Lust auf politische Inhalte hat. Nun steht die Hamburger Bürgerschaftswahl vor der Tür und wie jedes Mal stellt sich die Frage: „Wen soll ich wählen?“. Bei den ganzen Parteien mit vielfältigen Wahlprogrammen ist das kein Wunder. Wie soll man sich also bei dem Chaos einen Überblick verschaffen? Wir liefern die Lösung mit unseren kompakten und interessanten Podcasts.
Hinter den Kulissen
OnPoint Politics wurden von den Hamburger Abiturienten Philipp Thamer und Otis Mohr kurz nach ihrem Schulabschluss ins Leben gerufen, um eine politische Plattform für junge Erwachsene zu schaffen. Die Idee dazu entstand während eines Praktikums im Europäischen Parlament. In ihrem Podcasts interviewen die Beiden Politiker aus verschiedenen Feldern und besprechen aktuelle politische Themen. Den Gründern ist es wichtig, unterschiedlichste Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Sie wollen mit ihren Podcasts, welche immer aus einer Einführung in das jeweilige Thema, einem selbst geführten Experteninterview und einer Zusammenfassung bestehen, die Zuhörer umfassend und kompakt informieren. Doch nicht nur das, die Podcasts sollen auch die Zuhörer zum Nachdenken anregen.
Besonderen Wert legen die Initiatoren auf den Austausch mit ihren Hörern. Vor den Interviews haben Hörer daher die Möglichkeit, Fragen an die Interviewpartner über Instagram oder per Mail zu stellen. Mit OnPoint Politics soll Politik verständlich, interessant und interaktiv gemacht werden.

Wahl-O-Mat mal anders…
Anlässlich der Hamburger Bürgerschaftswahl startet OnPoint Politics ganz aktuell das „Hamburger Wahlbriefing“. Es gibt Interviews mit Vertretern der sechs größten Parteien in Hamburg sowie eine fünfminütige Zusammenfassung der Wahlprogramme. Um die Inhalte später besser vergleichen zu können, haben sie die Parteiprogramme in folgende Kategorien eingeteilt: Wirtschaft, Wohnen, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Bildung. In diesem Rahmen haben die Initiatoren bereits Interviews mit Herrn Dr. Tschentscher, Frau Fegebank und Herrn Weinberg geführt. Weitere Interviews mit Vertretern der FDP, Linke und AFD sind bis zur Bürgerschaft geplant. Auf diese Art können sich insbesondere junge Wähler umfassend und schnell über eine Partei informieren. Ergänzend zu den Podcasts stehen auf der Website (https://onpoint-podcast.de) Factsheets zur Verfügung, die zu den jeweiligen Themen informieren und die Möglichkeit bieten, sich schnell in ein Thema einzulesen.
Die Podcasts können auf der Website https://onpoint-podcast.de oder den Plattformen Spotify, Apple Podcast und Anchor gehört werden.
OnPoint Politics bringt Politik kompakt und verständlich auf den Punkt.
Wird auch gerade diskutiert: