Deutsche Volksparteien (Teil 1) – Hat die CDU noch eine Zukunft?

Die Zukunft der Volksparteien – Wird die CDU den Ansprüchen der Gesellschaft gerecht?
Man kann es nicht mehr ignorieren: Die Volksparteien befinden sich in einer Krise. Laut neusten Umfragen schafft es die CDU gerade einmal auf 28 Prozent der Wählerstimmen, während es die SPD auf schlappe 13 Prozent bringt. Die Krise wird innerhalb der CDU besonders deutlich. Innerparteiliche Streitigkeiten, ungeklärte Personalfragen und ein uneiniges Auftreten haben dem Bild der Partei geschadet.
Bei derartigen Umfragewerten stellt sich die Frage: Ist die Zeit der Volksparteien vorbei? In dieser Folge werden wir uns insbesondere mit der Zukunft der CDU beschäftigen. Hierzu interviewen wir Christian Doleschal, den jüngsten Abgeordneten der CDU/CSU im Europäischen Parlament.
Viel Spaß bei OnPoint Politics!
Zu dieser Folge sind diese Materialien verfügbar:
Möchtest du lieber lesen, statt nur zuzuhören? Hier sind die wichtigsten Infos zur Folge im Überblick!
Zusammenfassung
Interviewpartner: Christian Doleschal (EVP/ CSU)
Es ist offiziell: die beiden Volksparteien CDU/CSU und SPD befinden sich auf einem Umfragetief. Eine GROKO wäre laut neustem Stand rechnerisch nicht mehr möglich. In dieser Folge konzentrieren wir uns auf die Zukunft der CDU/CSU und klären, inwiefern die Partei noch eine Volkspartei ist. Die CDU bezeichnet sich selbst als eine konservative Volkspartei der Mitte. Eine Volkspartei sollte jedoch auch den Anspruch haben, möglichst viele Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Schichten zu repräsentieren. Daher sollen sie sich mit Themen beschäftigen, die jeden Wähler interessieren. Bei der Bundestagswahl 1994 lag die CDU noch bei 41,4 %. In aktuellen Umfragen bringt es die Partei gerade so noch auf 27%. Im Interview mit Herrn Doleschal haben wir folgende Gründe für den Stimmverlust der CDU herausgefunden:
- Innerparteiliche Uneinigkeiten
- Das (hohe) Alter der Abgeordneten
- Kommunikationsschwierigkeiten gegenüber den Wählern
- Eine Antwort der CDU auf das Rezo Video folgte erst Tage danach
- Die CDU geht nicht genug auf die Jugend ein
- Ungeklärte personelle Fragen
- Der CDU wird nicht zugetraut, aktuelle Themen wie den Klimawandel anzugehen
Dementsprechend stellt sich die Frage: Was kann die CDU tun, um Wähler zurückzugewinnen?
- Geeint auftreten und sich nicht gegenseitig parteiintern in den Rücken fallen
- Klimafragen stärker ins eigene Programm aufnehmen
- Deutliche Abgrenzung gegen die Ränder
- Jüngeres Personal
- Klare Zukunftsvorstellungen etablieren
Statistiken zur CDU
- Ergebnis bei der letzten Landtagswahl (Thüringen): 21,7%
- Ergebnis bei der letzten Europawahl (Stand Mai 2019): 28 %
- Ergebnis bei der letzten Bundestagswahl (Stand 2017): 32%
- Ergebnis bei den unter 30 jährigen (Stand 2019): 13%
- Im Vergleich zur Bundestagswahl verlor die CDU 1.110.000 Stimmen an die Grünen während 2.242.000 zu Nichtwählern wurden
Statistische Quellen
https://de.statista.com/themen/182/cdu/
https://wahl.tagesschau.de/wahlen/2019-05-26-EP-DE/
Weitere hilfreiche Webquellen findest du hier:
https://www.fluter.de/zukunft-der-volksparteien-pro-contra
Videos zum Thema
ZDF Heute: CDU und SPD in der Krise: Was wird aus den Volksparteien?
KAS: Die Zukunft der Volksparteien
Prof. Dr. Eckhard Jesse: Die Volksparteien in der Krise
Prof. Dr. Andreas Rödder: Konservativ- Eine bürgerliche antwort auf den Populismus