Die Mobilitätswende – Werden wir mit E-Scootern die Welt retten?

Wie genau sehen unsere Straßen in zehn Jahren aus? Wo liegen die Chancen und Grenzen der Mobilitätswende? Und ist das alles wirklich so toll, wie es uns versprochen wird?
Diese und weitere Themen stehen in der Pilotfolge unseres OnPoint Politics Podcasts im Mittelpunkt. Zusammen mit Jan-Christoph Oetjen (RENEW/FDP) haken wir beim Thema Mobilitätswende nach – viel Spaß beim Zuhören. Euer Philipp und Otis
Zu dieser Folge sind diese Materialien verfügbar:
Möchtest du lieber lesen, statt nur zuzuhören? Hier sind die wichtigsten Infos zur Folge im Überblick!
Zusammenfassung
Interviewpartner: Jan Christoph Oetjen (RENEW/ FDP)
Innerhalb der nächsten 10 Jahre werden sich unsere Straßen bereits drastisch verändern. Die Hauptmotivationen für eine schnelle und effiziente Mobilitätswende sind der Klimaschutz und die Verkehrsreduktion. Durch gezielte Innovation und Bepreisung von Benzin soll die CO2 Emission auf unseren Straßen gesenkt werden. Menschen sollen Anreize bekommen, auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel umzusteigen. Der freie Markt wird hierbei entscheiden, welche Mobilitätskonzepte sich durchsetzen werden. Doch eine Mobilitätswende kann man nicht von heute auf morgen machen. Es gibt im Wesentlichen drei Herausforderungen:
1. Geschwindigkeit und Flexibilität:
Wir leben immer schneller und auf Grund des technischen Fortschritts ist es möglich, in kürzester Zeit von einem Ort zum anderen zu fahren. Der Schnellste Weg ist allerdings nicht gleich der Klimafreundlichste. Eine Bahnfahrt von Hamburg nach München dauert sieben Stunden, während ein Flug ungefähr eine Stunde dauert.
2. Strukturelle Gegebenheiten
Das Elektroauto etabliert sich zwar in unserer Gesellschaft, aber für Langstrecken bleibt es meistens noch in der Garage: Es gibt zu wenig Ladestationen. Das gleiche gilt für technische Innovationen wie KI (Künstliche Intelligenz). Ohne eine europäische 5G Lösung wird sich niemals KI auf unseren Straßen etablieren.
3. Wirtschaftlicher Wandel
Laut einer Studie des Center for Automotive Research (CAR) sollen durch die Mobilitätswende bis 2034 ungefähr 234000 Jobs wegfallen[1].
Für einige dieser Herausforderungen gibt es Lösungsansätze, welche teilweise auch schon umgesetzt werden. Hier ein paar Beispiele, die die Mobilitätswende angehen. Zu klimapolitischen Lösungsansätzen wie einer CO2 Steuer wird es eine separate Folge geben.
- Investitionen in innovative und klimafreundliche Technologie
Um Innovation zu fördern, muss die Regierung Geld in die Hand nehmen. Nur so können sich neue Transportmöglichkeiten verbreiten und erschwinglich werden. Des Weiteren muss konstant in die weitere Forschung investiert werden.
- Infrastruktureller Ausbau
Deutsche Straßen brauchen eine bessere Struktur, um eine Mobilitätswende zu ermöglichen. Dieser Ausbau bezieht sich allerdings nicht nur auf den PKW-Verkehr. Ein sehr gut ausgebauter und kostengünstiger öffentlicher Personennahverkehr würde den Menschen Anreize zum Umsteigen bieten.
- Förderung des Arbeitsweltwandels
Betroffene Arbeitnehmer dürfen nicht auf der Strecke bleiben. Deshalb müssen in anderen Sektoren neue Jobs entstehen.
Das ist nicht ganz so einfach, denn es sind auch andere Sektoren wie der Flugverkehr und die Schifffahrt betroffen. Auch findet die verkehrstechnische Situation in Entwicklungsländern bisher wenig Beachtung.
Trotzdem befinden wir uns vorerst auf dem richtigen Weg.
Weitere hilfreiche Webquellen findest du hier:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bahn-verspaetung-101.html
https://www.sueddeutsche.de/politik/klimapaket-gruene-co2-preis-1.4628380
https://www.innogy-emobility.com/elektromobilitaet/ueber-elektromobilitaet/innovationen-und-zukunft
https://research.handelsblatt.com/assets/uploads/AnalyseIrrwegElektromobilitaet.pdf
https://www.saechsische.de/plus/sind-e-scooter-wirklich-umweltfreundlich-5123917.html
Videoquellen:
Mobilitätswende: Interview mit Philipp Kosok (Verkehrsclub Deutschland e.V.)
Konzepte der Mobilitätswende
Chancen und Risiken der Digitalisierung bei der Mobilitätswende
Wahnsinn E-Scooter: Hype oder Mobilitätswende? // GESPIEGELT
E-Mobilität: Wie gelangen neue Konzepte, Forschungsergebnisse in die Mobilitätswende?
[1] Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article201106910/Autoindustrie-Elektromobilitaet-kostet-bis-2030-fast-125-000-Jobs.html